Christopher Vogt

Schleswig-Holstein – Christopher Vogt zu „Fachkräfteversorgung für Regionale Bildungszentren und Berufliche Schulen“

In seiner Rede zu TOP 39 (Fachkräfteversorgung für Regionale Bildungszentren und Berufliche Schulen) erklärt der bildungspolitische Sprecher und Vorsitzende der FDP-Landtagsfraktion, Christopher Vogt:

„Auch ich danke zunächst für die Erstellung dieses Berichts! Es war hier bereits gestern ein wichtiges Thema und es wird uns in der nächsten Debatte noch viel mehr bewegen: Die bevorstehende Pensionierungswelle wird unser Bundesland in den nächsten Jahren vor enorme Herausforderungen stellen. Und die berufliche Bildung ist da keine Ausnahme – ganz im Gegenteil, wie der vorliegende Bericht sehr deutlich aufzeigt.

Ich möchte dazu zunächst folgende Anmerkungen machen: Das deutsche System der beruflichen Bildung ist ein internationales Vorzeigemodell, um das uns sehr viele andere Staaten tatsächlich sehr beneiden. Leider wird dies in Deutschland noch immer nicht in ausreichendem Maße erkannt, so dass dieses deutsche Erfolgsmodell seit vielen Jahren immer mehr unter Druck gerät, was man vor allem an den sinkenden Schülerzahlen ablesen kann, obwohl der Bedarf an Fachkräften ja gleichzeitig riesig ist – mit stark steigender Tendenz. Die Lehrkräfte haben allerdings auch in diesem Bereich ein viel zu hohes Durchschnittsalter erreicht und es kommen aktuell schlichtweg zu wenige Nachwuchskräfte nach, um den Bedarf in allen Bereichen adäquat abdecken zu können.

Was sollte die Landesregierung jetzt also tun? Das System der beruflichen Bildung sollte generell gestärkt werden, denn hier werden in den nächsten Jahren mit Abstand die meisten Fachkräfte fehlen. Und hier gibt es eben auch das größte Potenzial zur Integration der vielen Menschen, die in den letzten Jahren zu uns gekommen sind, in unseren Arbeitsmarkt. Wir warten ja generell auf weitere Maßnahmenpakete der Landesregierung zur Verbesserung der Lehrkräftegewinnung. Das war ja bisher leider eher mau.

Dieser Bereich ist meines Erachtens besonders geeignet, um mehr Quer- und Seiteneinsteiger für den Lehrkräfteberuf zu gewinnen – gerade in Landkreisen, in denen es bereits einen offensichtlichen Mangel gibt. Die Lage ist da aktuell sehr unterschiedlich: So sehen wir beispielsweise in der Fachrichtung Elektrotechnik/Metalltechnik im Norden des Landes einen Überschuss und im Südosten des Landes tendenziell einen Mangel. Ähnliches gilt für die Sozialpädagogik, bei der es im Bereich Kiel einen Überschuss gibt, aber an der Westküste und in Ostholstein einen Mangel.

Und noch etwas zeigt der Bericht: Die Erfassungsmethoden über die Schulleitungen sind nicht immer hinreichend genau, um die Fachkräftebedarfe in den einzelnen Bereichen und den Fächerkombinationen für das ganze Land verlässlich zu erfassen. Hier brauchen wir genauere Methoden, um die Lücken für das ganze Land früher zu erkennen, entsprechend gegensteuern zu können und somit eine bessere Verteilung zu erreichen.

Aber auch die mangelnde Bereitschaft zu einem Ortswechsel ist ein Phänomen, was bspw. bei den Quereinsteigern im MINT-Bereich zu beobachten ist, bei denen an vielen Schulen derzeit noch häufig ein Überschuss herrscht. Hier fehlt es an Anreizen, um Bewerber an die ‚richtigen‘ Stellen zu kriegen, um das Gefälle auszugleichen.

Bei all den Maßnahmen müssen wir bei der beruflichen Bildung besonders darauf schauen, dass wir nicht in eine gefährliche Abwärts-Spirale geraten. Wenn zu den sinkenden Schülerzahlen auch noch fehlende Lehr- und Fachkräfte hinzukommen, dann entsteht schnell eine gefährliche Gemengelage, in der die berufliche Bildung unter die Räder zu geraten droht. Leider fürchte ich, dass sich mit dem Masterplan Berufliche Bildung bestimmte negative Tendenzen noch beschleunigen könnten: Das Schließen oder Zusammenlegen von Klassen – so sehr dies auch nötig erscheinen mag – wird die Attraktivität der beruflichen Bildung insgesamt nicht gerade steigern. Wenn bestimmte Klassen erst einmal verschwunden sind, wird man sie auch schwer wieder reaktivieren können, wenn die Schülerzahlen wieder steigen. Das Ministerium selbst rechnet mit steigenden Schülerzahlen ab 2027. Nicht nur deshalb reicht es nicht aus, das System auf die sinkenden Schülerzahlen anzupassen, es braucht auch eine massive gemeinsame Kampagne der Landesregierung und der Wirtschaft für die duale Ausbildung!

Es braucht mehr Kooperationen zwischen den Schulen und der Wirtschaft vor Ort und eine noch viel stärker auf das Handwerk und auf die duale Ausbildung ausgerichtete Berufsorientierung in den Schulen.  Die Schüler müssen frühzeitig über die Vielfalt der beruflichen Möglichkeiten informiert und für sie begeistert werden, z.B. durch ‚Werkstatt-Wochen‘, in denen Gemeinschaftsschüler Orientierungskurse in den beruflichen Schulen besuchen, wie dies im Kreis Herzogtum Lauenburg bereits der Fall ist. Dieses Modell sollte meines Erachtens landesweit ‚Schule machen‘.

Ich freue mich auf eine offene und konstruktive Diskussion hierüber im Ausschuss.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert