Niedersachsen: Feuerwehren besser ausstatten – Großbrände in der Vegetation verhindern

Der innenpolitische Sprecher der niedersächsischen FDP-Landtagsfraktion, Marco Genthe, bemängelt die fehlende Vorbereitung in Niedersachsen auf die jährlich wiederkehrende Waldbrandsaison. „Zum Sommer eines jeden Jahres stellt das Innenministerium zu Recht fest, dass der Klimawandel unsere Wälder zunehmend austrocknen lässt und die Gefahr von Vegetationsbränden steigt. Bereits seit dem Sommer 2019 befindet sich ein FDP-Antrag dazu ergebnislos in der Beratung, ein weiterer wurde gerade erst von der GroKo zurückgewiesen. Dabei hat Niedersachsen mit 1,2 Millionen ha die drittgrößte Waldfläche im Ländervergleich. Es ist dringend nötig, unsere Feuerwehren so auszustatten, dass sie auch die sich verschärfende Situation beherrschen können“, so Genthe. Es reiche nicht aus, einzelne Projekte, wie das zur Erprobung von Waldbrandtanklöschfahrzeugen, durchzuführen. Genthe: „Sowas ist zwar öffentlichkeitswirksam, aber die lediglich vier Fahrzeuge werden keinen entscheidenden Einfluss bei der Bekämpfung dieser Gefahren haben.

Bild von Alexas_Fotos auf Pixabay

Die Interschutz habe in der vergangenen Woche die neueste Technik im Bereich der Brandbekämpfung präsentiert. Dort sei mehr als deutlich geworden, wie groß die Defizite in Niedersachsen mittlerweile sind. „Unsere vor allem ehrenamtlich organisierten Feuerwehren leisten wertvolle Arbeit – und sie haben jede Unterstützung und Wertschätzung verdient. Dieses Ehrenamt müssen wir stärken, vor allem auch um motivierte und leistungsfähige Nachwuchskräfte gewinnen zu können. Dies kann beispielsweise durch den Einsatz von Robotik, künstlicher Intelligenz und Digitalisierung gelingen. In diesen Bereichen brauchen wir bei der Feuerwehr kontinuierliche Trainings und Fortbildungen. Nicht zuletzt muss die NABK eine der modernsten Ausbildungsstätten in Europa werden, an der wir die Feuerwehrleute beispielsweise an Drohnen zur Erkundung und zur Nachschau von Brandflächen ausbilden, Lehrgänge für den Betrieb von Löschrobotern, modernen Waldbrandlöschfahrzeugen und digitalen Kommunikationsmitteln anbieten, oder auch die Brandbekämpfung aus der Luft zum Schwerpunkt machen.“ Niedersachsen könne sich die bisherige Arbeitsgeschwindigkeit der großen Koalition in diesem Bereich nicht weiter leisten. „Wir müssen sehr viel schneller werden, bevor es zu einem verheerenden Großbrand in der niedersächsischen Vegetation kommt. Aber dafür bedarf es offenbar einer neuen Landesregierung, die mehr tut, als unbedingt nötig“, bilanziert Genthe

Hintergrund: Der Niedersächsische Landtag debattierte heute über die Waldbrandbekämpfung in Niedersachsen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert